INFORMATIONEN AUS ERSTER HAND
Von der Erstellung von Notfallplänen bis zu Fragen über die gesetzlichen Grundlagen des Kulturgüterschutzes behandeln wir auf unseren Fachtagungen die unterschiedlichen Bereiche des Kulturgüterschutzes. Internationale Expertinnen und Experten berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen. Neben dem fachlichen steht auch der menschliche Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden im Fokus.
GEPLANTE VERANSTALTUNGEN
Datum im 2021 noch offen - NOTFALLVERBÜNDE - EIN KONZEPT ZUR GEGENSEITIGEN UNTERSTÜTZUNG IM EREIGNISFALL
weitere Details folgen.
weitere Details folgen.
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
13. JANUAR 2020 - KUNST & KULTURGÜTER, RICHTIG HANDELN IN NOTFÄLLEN
Um in einem Notfall richtig handeln zu können, muss man sich gut vorbereiten. Das beginnt schon mit der Risikoanalyse. Es stellen sich Fragen, wie man ein Lager bestmöglich einrichtet und wie man die Objekte im Notfall effizient evakuiert, ohne noch mehr Schaden anzurichten. Auch müssen die Interventionskräfte wissen, wie sie im Einsatz vorgehen sollten, damit Kunst- und Kulturgüter nicht unbedacht zerstört werden. Denn im Ereignisfall muss es sehr schnell gehen. Das zeigt unter anderem der Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar im September 2004. Der damals erste Einsatzleiter vor Ort berichtet, auf welche Herausforderungen er damals stiess.

PROGRAMM TAGUNG 2020 | |
File Size: | 240 kb |
File Type: |