SGKGS-JAHRESVERSAMMLUNG 2023
Kulturgüterschutz und Grenzen
22. Juni 2023
13:30-17:30h
Musée d'ethnographie de Genève
Boulevard Carl-Vogt 67
Die Jahresversammlung der SGKGS findet in einer besonderen geopolitischen Lage statt. Der Krieg in der Ukraine ist trotz seiner unvergleichbaren globalen Wirkung nur einer von vielen bewaffneten Konflikten auf der Welt. Dazu stellen natur- und klimabedingte Ereignisse die Menschen immer wieder vor grosse Herausforderungen. An der Jahresversammlung in Genf geht die SGKGS zusammen mit der Internationalen Allianz für den Schutz des Kulturerbes in Konfliktgebieten (ALIPH), dem Netzwerk ProCultHer-Net und dem Amt für Kultur des Fürstentums Liechtenstein der Frage nach, wie in Krisensituationen und über politische Grenzen hinweg die Kulturgüter geschützt werden können und wo die Grenzen des Kulturgüterschutzes liegen. Im Anschluss an den fachlichen Austausch findet die Generalversammlung der Gesellschaft statt.
Die Platzzahl ist beschränkt. Die Tagungssprache ist Französisch. Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2023
Programm (PDF)
13:30-17:30h
Musée d'ethnographie de Genève
Boulevard Carl-Vogt 67
Die Jahresversammlung der SGKGS findet in einer besonderen geopolitischen Lage statt. Der Krieg in der Ukraine ist trotz seiner unvergleichbaren globalen Wirkung nur einer von vielen bewaffneten Konflikten auf der Welt. Dazu stellen natur- und klimabedingte Ereignisse die Menschen immer wieder vor grosse Herausforderungen. An der Jahresversammlung in Genf geht die SGKGS zusammen mit der Internationalen Allianz für den Schutz des Kulturerbes in Konfliktgebieten (ALIPH), dem Netzwerk ProCultHer-Net und dem Amt für Kultur des Fürstentums Liechtenstein der Frage nach, wie in Krisensituationen und über politische Grenzen hinweg die Kulturgüter geschützt werden können und wo die Grenzen des Kulturgüterschutzes liegen. Im Anschluss an den fachlichen Austausch findet die Generalversammlung der Gesellschaft statt.
Die Platzzahl ist beschränkt. Die Tagungssprache ist Französisch. Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2023
Programm (PDF)
PROGRAMM
13:30 |
Eintreffen der Teilnehmer/innen |
13:50 |
Begrüssung und Einführung Flavio Häner, Co-Präsidium, Nelly Cauliez Co-Präsidium SGKGS |
14:00 |
Vorstellung der Aktivitäten und Aufgaben der Internationalen Allianz für den Schutz von Kulturgütern in Konfliktgebieten (ALIPH) Valéry Freland Exekutivdirektion ALIPH |
14:30 |
Vorstellung des Programms PROCULTHER-NET Romain Kimmel Beauftragter im französischen Innenministerium, Generaldirektion für zivile Sicherheit und Krisenmanagement (DGSCGC) Unterabteilung für internationale Angelegenheiten, Ressourcen und Strategie, Mission für internationale Beziehungen |
15:00 |
Pause |
15:30 |
Kulturgüterschutz im Fürstentum Liechtenstein – Einführung eines Systems Hannes Schramm Verantwortlicher Kulturgüterschutz, Amt für Kultur (AKU) Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein, |
16:00 |
Präsentation und Erfahrungsbericht über die KGS-Übung der Stadt Genf Nelly Cauliez Beraterin für die Erhaltung des kulturellen Erbes, Direktion und Sekretariat der Abteilung für Kultur und digitalen Übergang, Stadt Genf |
16:30 |
Fragen und Diskussionen Kurze Pause (5-10min) |
16:50 |
Ordentliche Generalversammlung der SGKG |
17:30 |
Ende der Veranstaltung |
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Von der Erstellung von Notfallplänen bis zu Fragen über die gesetzlichen Grundlagen des Kulturgüterschutzes behandeln wir auf unseren Fachtagungen die unterschiedlichen Bereiche des Kulturgüterschutzes. Internationale Expertinnen und Experten berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen. Neben dem fachlichen steht auch der menschliche Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden im Fokus.
26. APRIL 2022 - Einsatzorganisation im Kulturgüterschutz
Die Hochwasser im Sommer 2021 haben einmal mehr deutlich gemacht: Kulturgüterschutz ist eine Verbundaufgabe. Er erfordert ein effektives Zusammenwirken der Partner des Bevölkerungsschutzes mit dem für den Kulturgüterschutz zuständigen Personal in den öffentlichen Ämtern und den Gedächtnis- und Kulturinstitutionen.
An der Fachtagung 2022 der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz berichten Fachpersonen - rückblickend auf die Hochwasserereignisse 2021 - aus der Perspektive der Einsatzdienste, Kulturinstitutionen, Notfallverbünde und Denkmalpflege über Herausforderungen und Potentiale einer koordinierten und überregionalen Einsatzorganisation für den Schutz von Kulturgütern.
Im Anschluss zur Fachtagung findet die Generalversammlung 2022 der SGKGS statt.
PROGRAMM (PDF)
An der Fachtagung 2022 der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz berichten Fachpersonen - rückblickend auf die Hochwasserereignisse 2021 - aus der Perspektive der Einsatzdienste, Kulturinstitutionen, Notfallverbünde und Denkmalpflege über Herausforderungen und Potentiale einer koordinierten und überregionalen Einsatzorganisation für den Schutz von Kulturgütern.
Im Anschluss zur Fachtagung findet die Generalversammlung 2022 der SGKGS statt.
PROGRAMM (PDF)
13. JANUAR 2020 - KUNST & KULTURGÜTER, RICHTIG HANDELN IN NOTFÄLLEN
Um in einem Notfall richtig handeln zu können, muss man sich gut vorbereiten. Das beginnt schon mit der Risikoanalyse. Es stellen sich Fragen, wie man ein Lager bestmöglich einrichtet und wie man die Objekte im Notfall effizient evakuiert, ohne noch mehr Schaden anzurichten. Auch müssen die Interventionskräfte wissen, wie sie im Einsatz vorgehen sollten, damit Kunst- und Kulturgüter nicht unbedacht zerstört werden. Denn im Ereignisfall muss es sehr schnell gehen. Das zeigt unter anderem der Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar im September 2004. Der damals erste Einsatzleiter vor Ort berichtet, auf welche Herausforderungen er damals stiess.

PROGRAMM TAGUNG 2020 | |
File Size: | 240 kb |
File Type: |