Zerstörung und Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt
Öffentliche Podiumsveranstaltung
5. Februar 2025, 15:00-18:30h
kHaus, Kasernenstrasse 8, 4058 Basel
Die Zerstörung von Kulturgut ist ein Verstoss gegen das Völkerrecht. In der hybriden Kriegsführung wird jedoch die Schädigung von Kulturgütern zunehmend als Mittel zur Destabilisierung der Zivilgesellschaft eingesetzt. Umso wichtiger sind wirksame Rechtsinstrumente und Organisationen für deren Schutz. Doch wie können Kulturgüter geschützt werden und warum ist diese Aufgabe wichtig? Die Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz und die Schweizerische Friedensstiftung laden dazu ein, diese Fragen an unserer öffentlichen Veranstaltung mit Expertinnen zu diskutieren.
PROGRAMM
15:00 |
Eintreffen der Teilnehmer/innen |
15:30 |
Prof. Rainer J. Schweizer Begrüssung, Einführung |
15:40 |
Cécile Vilas, Direktorin Memoriav, Präsidentin Eidgenössische Kommission für Kulturgüterschutz Die Eidgenössische Kommission für Kulturgüterschutz EKKGS |
15:50 |
Luzia Tschirky, Journalistin, Autorin Ukrainische Kulturgüter in Gefahr |
16:40 |
Prof. Marie-Louise Gächter-Alge, Uni Fribourg Völkerrechtliche Grundlagen und Mittel des Kulturgüterschutzes |
17:20 |
Diskussion |
17:30 |
Apéro |
18:30 |
Ende |
sgkgs_swiss_peace_2025.pdf |
Info:
Veranstaltungssprache Deutsch
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Platzzahl ist beschränkt
Anmeldeschluss 30. Januar 2025
Veranstaltungssprache Deutsch
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Platzzahl ist beschränkt
Anmeldeschluss 30. Januar 2025